Datenschutz

Datenschutzerklärung

Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist:

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung
STAWAG – Stadt- und Städteregionswerke Aachen AG
Lombardenstraße 12-22
52070 Aachen
Telefon: 0241-181-1222
Fax: 0241-181-7777
kundenservice(at)stawag.de

Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten:
NUM3RUS GmbH
Datenschutzbeauftragter der STAWAG
Carmenstraße 9
40549 Düsseldorf
Telefon: 0211 171 8756
Datenschutz(at)stawag.de

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre personenbezogenen Daten behandeln wir vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften, insbesondere der EU-DSGVO, des BDSG-neu und des TMG, sowie dieser Datenschutzerklärung.  
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.  
Die nachfolgende Datenschutzerklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleisten, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und wie Sie Ihre Rechte zum Schutz Ihrer Daten wahrnehmen können.

Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte (z.B. Ihre Eingaben im Kontaktformular) verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (SSL bzw. TLS). Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritten ist nicht möglich.

Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen. Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO.

Serverlogs
Aus technischen Gründen, zur Abwehr, Analyse und Verfolgung von Angriffen auf unsere Webseiten erhebt und speichert unser Webserver automatisch in den Logfiles Daten, die Ihr Browser an uns übermittelt. Diese sind:
  • Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse
Diese Daten sind für uns keinen bestimmten Personen zuzuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach der Kaufabwicklung gelöscht.

Externe Links
Unser Webseite enthält Links (=Weiterleitungen) zu anderen Internetangeboten. Externe Links, also Links zu Webseiten dritter Informationsanbieter, sind dadurch gekennzeichnet, dass bei Annähern mit der Maus an den Link die entsprechende Ziel-URL in Ihrer Browseradressleiste angezeigt wird. Wir sind für den Inhalt von Seiten, die mittels einer solchen Verbindung erreicht werden, nicht verantwortlich. Die dortige Datenverarbeitung erfolgt im Rahmen der Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter. Die auf den verlinkten Seiten wiedergegebenen Meinungsäußerungen und/oder Tatsachenbehauptungen liegen in der alleinigen Verantwortung der jeweiligen Anbieter und spiegeln nicht die Meinung des Verantwortlichen wider. 

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung 
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z. B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z. B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind, spricht man von „First-Party Cookies“).
Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf. Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten, die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen. Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können. 

Cookies 
Unsere Webseite verwendet nur so genannte “Session-Cookies”. Diese richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen, sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren.  
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Verwendung von Google Analytics 
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere, mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, dass die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite verhindert. 
Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.

Verwendung von YouTube 
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, das Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.
Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Durch jeden Aufruf einer Einzelseite dieser Internetseite, die durch den Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet.
YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt.
Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.

Personenbezogene Formulare
Wenn Sie die auf unserer Webseite angebotenen personenbezogenen Formulare nutzen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der jeweiligen spezifischen Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht, davon unberührt sind Weitergaben im Rahmen von Auftragsverarbeitungen. Ihre Kontaktdaten nutzen wir mit Ihrer Einwilligung auch, um Sie z. B. über Neuigkeiten oder aktuelle Events zu informieren. Die Übermittlung Ihrer im personenbezogenen Formular eingegebenen Daten sowie die Weiterverarbeitung durch uns erfolgt erst nach Ihrer aktiven Einverständniserklärung im Formular mit der Verarbeitung Ihrer Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung und somit auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an den Verantwortlichen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im personenbezogenen Formular eingegebenen Daten werden bei uns gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Bestellabwicklung im Onlineshop und Kundenkonto 
Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden im Rahmen der Bestellvorgänge in unserem Onlineshop, um ihnen die Auswahl und die Bestellung der gewählten Produkte und Leistungen sowie deren Bezahlung und Zustellung bzw. Ausführung zu ermöglichen.
Zu den verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten und zu den von der Verarbeitung betroffenen Personen gehören unsere Kunden, Interessenten und sonstige Geschäftspartner. Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Erbringung von Vertragsleistungen im Rahmen des Betriebs eines Onlineshops, Abrechnung, Auslieferung und der Kundenservices. Hierbei setzen wir Session Cookies für die Speicherung des Warenkorb-Inhalts und permanente Cookies für die Speicherung des Login-Status ein. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b (Durchführung Bestellvorgänge) und c (gesetzlich erforderliche Archivierung) DSGVO. Dabei sind die als erforderlich gekennzeichneten Angaben zur Begründung und Erfüllung des Vertrages erforderlich. Die Daten offenbaren wir gegenüber Dritten nur im Rahmen der Auslieferung, Zahlung oder im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse und Pflichten gegenüber Rechtsberatern und Behörden. Die Daten werden in Drittländern nur dann verarbeitet, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist (z. B. auf Kundenwunsch bei Auslieferung oder Zahlung). Nutzer können optional ein Nutzerkonto anlegen, indem sie insbesondere ihre Bestellungen einsehen können. Im Rahmen der Registrierung werden die erforderlichen Pflichtangaben den Nutzern mitgeteilt. Die Nutzerkonten sind nicht öffentlich und können von Suchmaschinen nicht indexiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto gelöscht, vorbehaltlich deren Aufbewahrung aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen entspr. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO notwendig. Angaben im Kundenkonto verbleiben bis zu dessen Löschung mit anschließender Archivierung im Falle einer rechtlichen Verpflichtung. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern.
Im Rahmen der Registrierung und erneuter Anmeldungen sowie Inanspruchnahme unserer Onlinedienste speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Die Löschung erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten; die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Falle der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (Ende handelsrechtlicher Aufbewahrungspflicht: 6 Jahre; steuerrechtlicher Aufbewahrungspflicht: 10 Jahre).

Paypal
Für die Zahlungsabwicklung nutzen wir teilweise den Zahlungsdienstleister PayPal.
Innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) ist PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A. Datenverantwortlicher für personenbezogene Daten, die beim Besuch seiner Website, während des Anmelde- und Antragsverfahrens sowie während Ihrer fortgesetzten Nutzung der Dienste erhoben und verarbeitet werden.
Einige der Dritten, an die PayPal personenbezogene Daten weitergibt, sind unabhängige Datenverantwortliche. Das bedeutet, dass PayPal nicht diejenigen sind, die bestimmen, wie die von PayPal weitergegebenen Daten verarbeitet werden. Beispiele sind Behörden, Kreditauskunfteien, Erwerber und andere Finanzinstitute. Wenn Ihre Daten an unabhängige Datenverantwortliche weitergegeben werden, gelten deren Datenrichtlinien. Wir empfehlen Ihnen, deren Datenschutzerklärungen zu lesen und Ihre Datenschutzrechte zu kennen, bevor Sie mit ihnen interagieren.

Wunschladesäule
Zusammenarbeit mit tetraeder.com gmbh für Wunschladesäule
Wir nutzen für unsere Webseite die Dienstleistung INKA-Wunschladesäule der tetraeder.com gmbh mit Sitz Am Kai 22, 44263 Dortmund, Deutschland (im Folgenden „tetraeder“ genannt). Die Dienstleistung ermöglicht es uns, Ihnen eine umfassende Teilhabe an der Planung und Struktur des Ladesäulennetzes zu ermöglichen. Die Verarbeitung findet dabei auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a, lit. e und lit. f DSGVO statt. Wir haben mit tetraeder einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.
Eine detaillierte Datenschutzerklärung zu der eingebundenen Dienstleistung INKA-Wunschladesäule erhalten Sie über die Datenschutzerklärung zur Dienstleistung: https://www.jetzt-mitmachen.de/stawag/datenschutz

Laderechnung / Ladepay (Smartlab)
Wir verweisen in der Laderechnung auf unser STAWAG-Impressum. Ein separates Impressum für die Laderechnung oder die LadeApp ist nicht erforderlich, da die Vertragsbeziehungen über Smartlab geregelt sind. STAWAG fungiert hier als Plattformbetreiber; eine zusätzliche datenschutzrelevante Verarbeitung durch STAWAG findet nicht statt.

Einbindung des E-Assistant (Vertriebs-Widget)
Auf unserer Website nutzen wir den sogenannten E-Assistant, ein Vertriebs-Widget zur vereinfachten Kontaktaufnahme mit unserem Vertriebsteam im Bereich Energiedienstleistungen. Der E-Assistant wird als JavaScript-Anwendung über eine externe Quelle eingebunden. Der JavaScript-Quellcode des E-Assistants wird auf den Seiten, auf denen er eingebunden ist, automatisch geladen. Die Ausführung und Datenverarbeitung findet jedoch nur statt, wenn Nutzerinnen und Nutzer das Widget aktiv ausführen.
Zweck und Funktion
Der E-Assistant dient der Leadgenerierung. Nutzerinnen und Nutzer können über das Widget konkrete Anfragen zu unseren Dienstleistungen stellen. Dabei werden ausschließlich Daten erhoben, die zur Kontaktaufnahme erforderlich sind.
Erhobene Daten
Im Rahmen der Nutzung des E-Assistants werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
  • Vorname und Nachname
  • Telefonnummer
  • Adresse
  • E-Mail-Adresse
  • Thema der Anfrage
Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zum Zweck der Kontaktaufnahme durch Mitarbeitende der STAWAG.
Technische Einbindung und Hosting
Die JavaScript-Anwendung wird nur bei aktiver Nutzung geladen. Sie wird eingebunden über:
➡️ https://stawag-estore-production.gjuce-eassistants.com/element-loader.js
Die Domain wird im Auftrag der STAWAG durch die Gjuce GmbH, Hospeltstraße 32, 50825 Köln, als technische*r Dienstleister*in betrieben. Das Hosting erfolgt über Server von Amazon Web Services (AWS) mit Standort innerhalb der Europäischen Union. Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer findet nicht statt.
Auftragsverarbeitung
Die Gjuce GmbH wird im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags gemäß Art. 28 DSGVO für uns tätig. Eine eigenständige Verarbeitung der Daten zu anderen Zwecken durch Gjuce erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage und Einwilligung
Die Nutzung des E-Assistants erfolgt freiwillig. Eine Datenverarbeitung findet nur statt, wenn Sie aktiv Daten eingeben und absenden. Die Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Speicherdauer
Ihre eingegebenen Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet und nach Abschluss der Kommunikation, spätestens jedoch nach 6 Monaten, gelöscht – sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Rechte der betroffenen Person
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Zudem steht Ihnen das Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu. Weitere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie im Abschnitt „Betroffenenrechte“ dieser Datenschutzerklärung.

Registrierfunktion 
Nutzer können optional ein Nutzerkonto anlegen. Im Rahmen der Registrierung werden die erforderlichen Pflichtangaben den Nutzern mitgeteilt. Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Angebotes verwendet. Die Nutzer können über angebots- oder registrierungsrelevante Informationen, wie Änderungen des Angebotsumfangs oder technische Umstände per E-Mail informiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto gelöscht, vorbehaltlich deren Aufbewahrung aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen entspr. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO notwendig. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherten Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen. Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung der Nutzerkontos speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen sowie zum Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die IP-Adressen werden spätestens nach 7 Tagen anonymisiert oder gelöscht. 

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten 
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z. B. wenn eine Übermittlung der Daten an Zahlungsdienstleister gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z. B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern etc.). Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sogenannten Auftragsverarbeitungsvertrags beauftragen, geschieht dies auf Grundlage von Art. 28 DSGVO.

Datenweitergabe 
Zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO geben wir Ihre Daten an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen weiter, soweit dies zur Lieferung bestellter Waren erforderlich ist. Je nachdem, welchen Zahlungsdienstleister Sie im Bestellprozess auswählen, geben wir zur Abwicklung von Zahlungen die hierfür erhobenen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf. von uns beauftragte Zahlungsdienstleister weiter bzw. an den ausgewählten Zahlungsdienst. Zum Teil erheben die ausgewählten Zahlungsdienstleister diese Daten auch selbst, sofern Sie dort ein Konto anlegen. In diesem Fall müssen Sie sich im Bestellprozess mit Ihren Zugangsdaten bei dem Zahlungsdienstleister anmelden. Es gilt insoweit die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.

Betroffenenrechte (Auskunft, Sperrung, Löschung) 
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen (Art. 15 EU-DSGVO in Verbindung mit §34 BDSG) jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 EU-DSGVO), Sperrung (Art. 18 EU-DSGVO) oder Löschung (Art. 17 EU-DSGVO in Verbindung mit §35 BDSG) dieser Daten. Sie können gemäß Art. 21 EU-DSGVO jederzeit der Nutzung Ihrer Daten für Werbe- und Marktforschungszwecke widersprechen. Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erfolgt, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen, sofern dem keine zwingenden schutzwürdigen Gründe entgegenstehen. 

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) 
Sie haben gemäß Art. 20 EU-DSGVO das Recht, Ihre Daten, die wir automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Recht auf Beschwerde (Art. 77 DSGVO) 
Sie haben das Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 EU-DSGVO bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, sofern Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. 

Widerspruch gegen Werbe-Mails (Art. 21 DSGVO) 
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Wir behalten uns ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte (z. B. Ihre Eingaben im Kontaktformular) verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (SSL bzw. TLS). Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritten ist nicht möglich.